Wie wählt man die richtige Kennlinie für Leitungsschutzschalter (MCB): B, C, D, K, Z und DC

Zeit hinzufügen:2025,09,05

Einführung

Leitungsschutzschalter (MCBs) sehen einfach aus, doch die richtige Auswahl der Kennlinie ist entscheidend. Warum gibt es für denselben Nennstrom die Buchstaben B, C, D, K, Z oder DC? Wie unterscheiden sich thermische und magnetische Auslösung? Und welchen Einfluss hat die Umgebungstemperatur?

Dieser Leitfaden hilft Ihnen, die richtige Wahl zu treffen.

微信图片_20250905164147_1262_326.png

Was ist eine Auslösekennlinie?

Eine Kennlinie ist eine Zeit-Strom-Kennlinie, die zeigt, wann ein MCB bei Überstrom auslöst.

  • 1,13 In : darf in 1 h nicht auslösen.

  • 1,45 In : muss in <1 h auslösen.

  • 2,55 In : muss in wenigen Minuten auslösen.

Thermische vs. magnetische Auslösung

  • Thermisch: schützt vor Überlastungen, reagiert langsam (Sekunden bis Minuten). Temperaturabhängig.

  • Magnetisch: schützt vor Kurzschluss, reagiert in Millisekunden.

Einfluss der Umgebungstemperatur

Bei Temperaturen >35–40 °C kann die thermische Auslösung zu früh erfolgen. Lösungen:

  • Höheren Nennstrom wählen.

  • Einstellbare Modelle verwenden.

  • Schaltschranklüftung verbessern.

Überblick der MCB-Kennlinien

  • B (3–5 × In) – empfindlich, für Beleuchtung, Steckdosen.

  • C (5–10 × In) – Standard für Haushaltsgeräte, kleine Motoren.

  • D (10–20 × In) – für große Motoren, Trafos, USV.

  • K (8–12 × In) – für Industrieanwendungen mit häufigem Start.

  • Z (2–3 × In) – sehr empfindlich, für Elektronik, Steuerungen.

  • DC – speziell für Photovoltaik, Energiespeicher.

Warum den Einschaltstrom messen?

Motoren oder Klimaanlagen ziehen beim Start das Vielfache des Nennstroms. Ohne Berücksichtigung kommt es zu Fehlauslösungen.

Kurzschlussstrom prüfen

Der minimale Kurzschlussstrom muss ≥ 1,25 × unterer Grenzwert der Kennlinie sein, sonst löst der Schutzschalter nicht zuverlässig aus.

AC vs. DC

⚠️ Niemals AC-MCBs in DC-Anlagen verwenden. DC-Lichtbögen sind schwerer zu löschen.

Häufige Fehler

  • LEDs lösen MCB aus → B zu empfindlich, auf C wechseln.

  • Motor startet nicht → Kennlinie zu niedrig, auf D oder K umstellen.

  • Sommer: häufiges Auslösen → Temperaturproblem, Kühlung verbessern.

  • AC-MCB in PV-System → Gefahr, nur DC-Modelle verwenden.

FAQ

F1: Warum verschiedene Kennlinien für denselben Strom?
Weil Lasten unterschiedlich reagieren.

F2: Kann ich eine B-Kennlinie durch C ersetzen?
Ja, wenn höhere Einschaltströme auftreten.

F3: Darf ich AC-MCB in einer Solaranlage nutzen?
Nein, PV benötigt spezielle DC-MCBs.

Fazit 

Die Wahl der richtigen Kennlinie ist entscheidend für Sicherheit und Effizienz. Egal ob Wohngebäude, Industrie oder PV-Systeme – ONCCY bietet passende AC/DC-Leitungsschutzschalter und Schutzlösungen.

Kontaktieren Sie ONCCY noch heute, um die passende Lösung für Ihr Projekt zu erhalten.


Wunderbar Teilen Sie diesen Fall: