Wie wählt man die richtige Schutzkennlinie eines Leitungsschutzschalters (MCB) aus?

Zeit hinzufügen:2025,08,27

Einführung

ONCCY DC MCB.jpg

Leitungsschutzschalter (MCBs) sehen einfach aus, doch die Wahl der richtigen Schutzkennlinie ist entscheidend für die Sicherheit elektrischer Anlagen. Obwohl der Nennstrom (In) oft im Mittelpunkt steht, gibt es verschiedene Kennlinien wie B, C, D, K, Z und DC, die unterschiedliche Auslösecharakteristiken bieten.


Was ist eine Schutzkennlinie?

Die Schutzkennlinie zeigt die Beziehung zwischen dem Strommultiplikator und der Auslösezeit.

  • Bei Überstrom: langsame Auslösung (thermisch)

  • Bei Kurzschluss: schnelle Auslösung (magnetisch)

Sie bestimmt also, wie empfindlich ein MCB auf Überlast oder Kurzschluss reagiert.


Thermische und magnetische Auslösung

  • Thermische Auslösung (Überlastschutz): erfolgt über ein Bimetall, das sich bei Überlast langsam verbiegt.

  • Magnetische Auslösung (Kurzschlussschutz): erfolgt über eine Spule, die extrem schnell auslöst.


Einfluss der Temperatur

Die thermische Auslösung hängt stark von der Umgebungstemperatur ab:

  • 1,13 In: darf innerhalb 1 h nicht auslösen

  • 1,45 In: muss innerhalb 1 h auslösen

  • 2,55 In: muss innerhalb weniger Minuten auslösen

Wenn die Schaltschranktemperatur über 40 °C steigt, können Fehlauslösungen auftreten. Lösung: höhere Nennstromstufe wählen oder für bessere Belüftung sorgen.


Bedeutung der Kennlinien (B, C, D, K, Z, DC)

  • B-Kurve (3–5 In): Beleuchtung, Steckdosen (ohmsche Lasten)

  • C-Kurve (5–10 In): Klimaanlagen, Pumpen, Motoren mit mittlerem Anlaufstrom

  • D-Kurve (10–20 In): große Motoren, Trafos, UPS

  • K-Kurve (8–12 In): industrielle Motoren mit häufigem Anlauf

  • Z-Kurve (2–3 In): empfindliche Elektronik, PLCs

  • DC-Kurve: für Photovoltaik, Batteriespeicher und Gleichstromkreise


Typische Fehler bei der Auswahl

  • LED-Leuchten lösen B-Kurve-MCBs aus → C-Kurve verwenden

  • Motoren springen sofort → D- oder K-Kurve wählen

  • Sommerliche Überhitzung im Schaltschrank → höhere In oder Kühlung

  • Falscher Einsatz von AC-MCBs im DC-Kreis → Brandgefahr


Auswahlprozess in 5 Schritten

  1. Leiterquerschnitt & Temperatur → Nennstrom bestimmen

  2. Lasttyp & Anlaufstrom messen → passende Kurve (B/C/D/K/Z/DC)

  3. Kleinsten Kurzschlussstrom berechnen → muss > 1,25× Auslöseschwelle sein

  4. Temperatur prüfen → ggf. In erhöhen oder Kühlung einbauen

  5. Im Betrieb testen und anpassen


FAQ

F1: Kann man AC-MCBs für DC verwenden?
Nein. DC benötigt spezielle MCBs wegen Lichtbogenlöschung.

F2: Warum löst mein LED-Kreis ständig aus?
Hoher Einschaltstrom → C-Kurve wählen.

F3: Wie erkenne ich die richtige Kurve?
Am Buchstaben auf dem MCB (B, C, D …).


Fazit

Die Auswahl der richtigen Schutzkennlinie ist entscheidend für Sicherheit, Zuverlässigkeit und Langlebigkeit elektrischer Systeme.

👉 ONCCY bietet eine breite Palette an MCBs (AC & DC) mit unterschiedlichen Schutzkennlinien für Wohn-, Industrie- und PV-Anwendungen. Kontaktieren Sie uns für maßgeschneiderte Lösungen!


Wunderbar Teilen Sie diesen Fall: